10.2.2022
Aktuelles zur Personalverrechnung 2022
Mit Jahresbeginn treten einige Neuerungen in der Personalverrechnung in Kraft. So auch die im Wartungserlass 2021 zu den Lohnsteuerrichtlinien eingearbeiteten Änderungen. Über das Homeoffice-Pauschale und das Öffi-Ticket wurde in der Ausgabe 6/2021 ausführlich berichtet. Im Folgenden finden Sie eine Zusammenstellung der zusätzlichen für die Praxis wichtig erscheinenden Änderungen und aktuelle Werte. Die Tabelle der Sozialversicherungswerte 2022 finden Sie gesondert als Beilage.
Mehr erfahren10.2.2022
Splitter – Immobilienrecht
Die WEG-Novelle 2022 bringt einige Änderungen für Immobilien und deren Verwaltung. Im Hinblick auf die praxisrelevantesten Änderungen haben wir Ihnen dazu eine Tour d’Horizon zusammengestellt.
Mehr erfahren2.2.2022
Überblick über die aktuellen Förderinstrumente
Wie in unseren letzten Taxpress-Ausgaben berichtet, wurden die Förderinstrumente Ausfallsbonus und Fixkostenzuschuss (bzw. Verlustersatz) verlängert. Hier nochmals einen kompakter Überblick der derzeit noch aktuellen und wichtigsten Förderinstrumente.
Mehr erfahren7.12.2021
Fabian Ecker LL.B. LL.M. ganz persönlich
Lernen Sie unseren neuesten Steuerberaterzugang näher kennen und erfahren Sie unter anderem, was für ihn morgens niemals fehlen darf, welches geheime Talent der ehemalige Eishockeyprofi eigentlich hat und was das komplizierteste Wort ist, das ihm als Steuerberater bisher untergekommen ist.
Mehr erfahren7.12.2021
C.I.C.M.P.-Verkauf an Würth erfolgreich begleitet
Mit Closing im August konnten wir die steuerliche und betriebswirtschaftliche Begleitung unseres Klienten C.I.C.M.P. Vertriebs-GmbH beim Unternehmensverkauf erfolgreich abschließen. Auch die Käufer konnten wir mit unserem Know-how überzeugen und dürfen das gekaufte Unternehmen unter dem neuen Dach der Würth-Gruppe daher weiterhin betreuen.
Mehr erfahren7.12.2021
Ökosoziale Steuerreform 2022 - Begutachtungsentwurf
Seit Anfang November liegt der Begutachtungsentwurf für die ökosoziale Steuerreform vor. Die Regierung verfolgt mit der Steuerreform das Ziel, die Menschen in Österreich zu entlasten, Kostenwahrheit in Bezug auf CO2-Emissionen herzustellen sowie eine wachstumsfördernde Standortpolitik sicherzustellen.
Mehr erfahren